
Das ist das Geschichtsbuch Numero 2. Ebenso interessant wie Numero 1. Die Reihe wurde übrigens über die 800 Jahrfeier hinaus fortgesetzt. Da diese Geschichtsbücher ja für diesen Zweck heraus gegeben wurden, ist der Beitrag über die erste Erwähnung der Stadt hier schon mal besonders erwähnenswert. Aber auch die moderner Geschichte, die Bahnhöfe oder die Elbebäder sind interessant.
Inhalt
- Dresden im Mittelalter. Die Ausgrabungen am südlichen Altmarkt
- Zur Geschichtes des Altmarktes
- Von Manufacturiers, Fabrikanten und Handwerkern
- Oberbürgermeister Pfotenhauer und Stübel
- Beiträge zur Trachauer Ortsgeschichte
- Die Dresdner Bahnhöfe
- Die Elbebäder in Dresden
- Mode und Modehäuser in Dresden
- Lebensverhältnisse zwischen DDR-Gründung und Mauerbau
- Die Ersterwähnungsurkunde von Dresden 1206
- Maß und Gewicht in Dresden bis 1872
- Herausgegeben vom ► Stadtmuseum Dresden im
- DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 1996
- Redaktion: Friedrich Reichert
- Mit Beiträgen von Klaus Brendler, Dietrich Conrad, Thomas Kübler, Karlheinz Kregelin, Eckhart Leisering, Sieglinde Nickel, Heidi Pimpl/Klaus Wirth, Friedrich Reichert, Heidrun Reim, Klaus Schillinger, Heidemarie Weigend, Christel Wünsch
- DNB / DZA Verlag / Altenburg / ISBN: 3-980423-7-5 / 215 S.
© Bücherjunge (NZ – 11. Januar 2021 – UR)
Pingback: Dresdner Geschichten 1 – litterae artesque dresda
Pingback: Dresdner Geschichten 3 – litterae artesque dresda