
Es sind besondere Bücher. Eine besondere Lexikon-Reihe über Dresden. Ein Buch zum Schmökern. Eines, welches man nicht durchlesen muss. Es ist ja ein Geschichtenbuch, ein Geschichtsbuch. Es muss in jedes Dresden – Regal. Es geht um Archäologie, Persönlichkeiten, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und, sehr interessant für „alte“ Dresdner: Stadtteilgeschichte. In diesem Buch hier ist Loschwitz dran.
Achtzehn Stück sind herausgegeben wurden.
Inhalt
- Neue Forschungen zur Archäologie des Oberen Elbtales
- Die Renaissancestadt als Festkulisse
- Zur Geschichte des Neustädter Marktes
- Loschwitz
- Oberbürgermeister Gustav Otto Beutler
- Dresdner Postgeschichte bis 1871
- Dresdner Porzellan
- Erlebnisse und Erkenntnisse eines jungen Mannes in Dresden 1945 bis 1949
- Dresden mahnt. Stadtansichten 1945 bis 1955
- DDR-Lebensverhältnisse in den 60er Jahren
- Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in Dresden
- Werbeschriften vergangener Zeiten an Häuserfassaden
- Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden
- DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 1997
- Redaktion: Friedrich Reichert
- Klaus-Peter Arnold, Barbara Bechter, Götz Bergander, Wolfgang Brestrich, Matthias Griebel, Christel Hermann, Horst Milde, Sieglinde Nickel, Friedrich Reichert, Peter Russig, Heidemarie Weigend, Christel Wünsch
- DNB / DZA Verlag / Altenburg / 3-9804823-8-3 / 247 S.
© Bücherjunge (NZ – 11. Januar 2021 – UR)
Pingback: Dresdner Geschichten 1 – litterae artesque dresda