Dresdner Geschichten 5

Es sind besondere Bücher. Eine besondere Lexikon-Reihe über Dresden. Ein Buch zum Schmökern. Eines, welches man nicht durchlesen muss. Es ist ja ein Geschichtenbuch, ein Geschichtsbuch. Es muss in jedes Dresden – Regal. Es geht um Archäologie, Persönlichkeiten, Kunstgeschichte, Wirtschafts-geschichte und, sehr interessant für „alte“ Dresdner: Stadtteilgeschichte. In diesem Buch hier ist Klotzsche dran.

Achtzehn Stück sind herausgegeben wurden.

Inhalt

  • Stadtverwaltung vom 13. Jahrhundert bis 1832
  • Von der Wetzegrelle zum Theaterplatz
  • Die letzten Elfenbeinbildhauer in Dresden
  • Wohnungsbaugenossenschaften bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Klotzsche
  • Oberbürgermeister Wilhelm Külz
  • Albertstadt. Vom Werkstättenareal zum Industriegelände (1873 bis 1952)
  • Eisenbahn in Dresden 1939 bis 1945
  • DDR-Lebensverhältnisse in den 80er Jahre
  • Das Federzimmer Augusts des Starken
  • Die Dresdner Adressbücher
  • Eingemeindungen nach Dresden 1997 bis 1999

  • Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden
  • DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 1999
  • Redaktion: Friedrich Reichert
  • Mit Beiträgen von Siegfried Bannack, Matthias Griebel, Christel Hermann, Cornelia Hofmann/Birgit Tradler, Gisela Hoppe, Karl-Heinz Löwel, Matthias Neutzner, Sieglinde Richter-Nickel, Friedrich Reichert, Holger Starke, Christel Wünsch
  • DNB / DZA Verlag / Altenburg / 3-9806602-1-4 / 239 S.

© Bücherjunge (NZ – 16. Januar 2021 – UR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert