Dresdner Geschichten 7

 

Es sind besondere Bücher. Eine besondere Lexikon-Reihe über Dresden. Ein Buch zum Schmökern. Eines, welches man nicht durchlesen muss. Es ist ja ein Geschichtenbuch, ein Geschichtsbuch. Es muss in jedes Dresden – Regal. Es geht um Archäologie, Persönlichkeiten, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und, sehr interessant für „alte“ Dresdner: Stadtteilgeschichte. In diesem Buch hier ist Leubnitz – Neuostra dran.  Passend zueinander: Kamera- und Photoindustrie und Mathematisch – Physikalischer Salon.

Achtzehn Stück sind herausgegeben wurden.

Inhalt

  • Die Burg unter dem Dresdner Schloss
  • Weichbild und Weichbildsteine von Dresden
  • Leubnitz-Neuostra
  • Der Türkische Garten auf der Plauenschen Gasse
  • Prof. Dr. Otto Richter (1852-1922)
  • August Kühnscherf & Söhne
  • Die Dresdner Stadtverwaltung von 1873 bis 1918
  • Die Kamera- und Photoindustrie in Dresden
  • Oberbürgermeister Hans Nieland und Rudolf Kluge
  • Der Mathematisch-Physikalische Salon
  • Die Vereinigten Eschebachschen Werke

  • Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden
  • DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 2001
  • Redaktion: Friedrich Reichert
    Mit Beiträgen von Barbara Bechter, Hans Brunner, Wolfram Böhme, Wolfgang Gahn, Christel Hermann, Gisela Hoppe, Katja Kliemann, Helmut Lindner, Friedrich Reichert, Heidrun Reim, Klaus Schillinger, Christel Wünsch
  • DNB / DZA Verlag / Altenburg / 2001 / ISBN: 3-9806602-5-7 / 288 S. /

© Bücherjunge (29. Januar 2021 – UR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert