Es sind besondere Bücher. Eine besondere Lexikon-Reihe über Dresden. Ein Buch zum Schmökern. Eines, welches man nicht durchlesen muss. Es ist ja ein Geschichtenbuch, ein Geschichtsbuch. Es muss in jedes Dresden – Regal. Es geht um Archäologie, Persönlichkeiten, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und, sehr interessant für „alte“ Dresdner: Stadtteilgeschichte. In diesem Buch hier ist Weißig dran. Ein Thema ist die alte Prager Straße, ein anderes das Dresdner Schulwesen von 1933 – 194
Achtzehn Stück sind herausgegeben wurden.
Inhalt
- Ausgrabungen an der Autobahn 17
- Dresden während der Regierungszeit des Herzogs und Kurfürsten Moritz
- Weißig
- Tierarzneischule und Lehrschmiede Dresden
- Die alte Prager Straße
- Zur Geschichte des Dresdner Marktwesens
- Carl Bantzer und der Goppelner Kreis
- Die Dresdner Stadtverwaltung 1919 bis 1933
- Dresdner Schulwesen 1933 bis 1945
- Oberbürgermeister Friedrichs, Müller und Leißner
- Dresdner Lebensverhältnisse in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1949
- Wohnen in Dresden-Prohlis 1976 bis 1990
- Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden
- DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 2002
- Redaktion: Friedrich Reichert
Mit Beiträgen von Barbara Bechter, Hans Brunner, Wolfram Böhme, Wolfgang Gahn, Christel Hermann, Gisela Hoppe, Katja Kliemann, Helmut Lindner, Friedrich Reichert, Heidrun Reim, Klaus Schillinger, Christel Wünsch - DNB / DZA Verlag / Altenburg / 2002 / ISBN: 3-936300-03-8 / 296 S.
© Bücherjunge (NZ – 29. Januar 2021 – UR)