
Es sind besondere Bücher. Eine besondere Lexikon-Reihe über Dresden. Ein Buch zum Schmökern. Eines, welches man nicht durchlesen muss. Es ist ja ein Geschichtenbuch, ein Geschichtsbuch. Es muss in jedes Dresden – Regal. Es geht um Archäologie, Persönlichkeiten, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und, sehr interessant für „alte“ Dresdner: Stadtteilgeschichte. In diesem Buch hier ist Prohlis dran. Da habe ich 15 Jahr gewohnt.
Achtzehn Stück dieser Bücher sind herausgegeben wurden.
Inhalt
- Ausgrabungen am Schloss und am Kanzleihaus
- Bruderschaftsgebräuche der Handwerksgesellen vor 200 Jahren
- Dresdner Stadtpläne des 19. Jahrhunderts
- Prohlis
- Die Geschichte der Dresdner Liedertafel
- Die Kamera- und Photoindustrie in Dresden bis 1926
- Oberbürgermeister Bernhard Blüher
- Jahresschauen Deutscher Arbeit (1920er und 30er Jahre)
- Dresdner Stadtansicht 1955 bis zur Gegenwart
- DDR-Lebensverhältnisse in den 70er Jahren
- Gruß aus Dresden. Verlage, Themen, Künstler, Dokumente
- Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden
- DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft 1997
- Redaktion: Friedrich Reichert
- Mit Beiträgen von Hans Brunner/Katrin Tauscher, Christel Hermann, Hans John, Katja Kliemann, Siegfried Koge, Peter Leuter, Helmut Lindner, Ludwig Müller, Friedrich Reichert, Heidrun Reim, Heidrun Wozel, Christel Wünsch
- DNB / DZA Verlag / Altenburg / 3-9804823-9-1 / 239 S.
© Bücherjunge (NZ – 13. Januar 2021 – UR)