Dresdner Geschichtsbuch 7

  • Die Burg unter dem Dresdner Schloss – Neue Erkenntnisse (Archäologie)
  • Weichbild und Weichbildsteine von Dresden (Stadttopographie)
  • Leubnitz-Neuostra Klosterhof, Doppelort, Stadtteil (Stadtteilgeschichte)
  • „…von Ihro Hoheit, oder, wie er sonst genennet worden…“ (Gartenarchitektur)
  • Prof. Dr. Otto Richter (Geschichtsforscher)
  • Eine Dresdner Schlosserfirma und ihre Sammlung (Wirtschaft und Kunstgewerbe)
  • Die Dresdner Stadtverwaltung von 1873 – 1918 (Verwaltungsgeschichte)
  • Die Kamera- und Photoindustrie von den zwanziger Jahren bis zur Wende (Wirtschaftsgeschichte)
  • Oberbürgermeister: Hans Nieland… (Personen)
  • Caspar David Friedrichs – Landschaftszyklus (Dokumentation)
  • Zur Geschichte der Zeitbestimmung und Zeitabgabe (Dokumentation)
  • Die Vereinigten Eschebachschen Werke Radeberg (Dokumentation)

Im 250sten Jahr der Geburt von Caspar David Friedrichs passt der Hinweis auf diesen Artikel. Die hier im „Landschaftszyklus aus dem Plauenschen Grund vorgestellten drei Gouaschen  waren lange als Kriegskunst verschollen. Im Jahr 2001 kehrten die Bilder ins Stadtmuseum Dresden zurück. Vier Bilder sind es insgesamt:

Die Königsmühle im Plauenschen Grund / Die Neumühle / Die Pulvermühle und die Glashütte in Potschappel. Alle Bilder entstanden um 102/1803

 

Fotoblick in den Plauenschen Grund / © UR

 

  • DNB / DZA – Verlag / Stadtmuseum Dresden 2007 / ISBN: 978-3-936300-43-7 / 288 Seiten

© Dresdner Bücherjunge, NZ, 17.10.2024

Ein Gedanke zu „Dresdner Geschichtsbuch 7

  • 16. September 2025 um 2:35 Uhr
    Permalink

    The article beautifully highlights Friedrichs forgotten works, bringing his romantic landscapes back to life. Its a fascinating reminder of Dresdens rich artistic heritage.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert