- Der ehrwürdige Rat zu Dresden… (Verwaltungsgeschichte)
- Von der Wetzegrelle zum Theaterplatz (Stadttopographie)
- Die letzten Elfenbeinbildhauer in Dresden (Kunstgewerbe)
- Wohnungsgenossenschaften bis zum 2. Weltkrieg (Bauen und Wohnen)
- Klotzsche – Dorf, Kurort, Stadt, Stadtteil (Stadtteilgeschichte)
- Oberbürgermeister Wilhelm Külz (Persönlichkeiten)
- Vom Werkstättenareal zum Industriegelände (Wirtschaftsgeschichte)
- „Der Wehrmacht so nahe verwandt“ – Eisenbahn bis 1945 (Krieg)
- VMI und Intershop (Alltagsgeschichte)
- Das Federzimmer August des Starken (Dokumentation)
- Die Dresdner Adressbücher (Dokumentation)
Sachsen
Böttcher über Böttger & Tschirnhaus
Zwei in einer Rezension. Denn so wurden sie mir vorgestellt. Vom Autoren persönlich, auf der SCHRIFTGUT 2015 in Dresden. Hans-Joachim Böttcher schreibt über „spezielle historische Themen des mitteldeutschen Raumes“. [1] Angetan haben es ihm dem 1947 geborenen Denkmalpfleger und Heimatforscher die Sachsen. Im Dresdner Buchverlag fand er wohl seine Heimat und genau an dessen Stand lernte ich ihn bereits 2014 auf der Dresdner Schriftgut kennen.
Böttcher hat schon über Christiane Eberhardine geschrieben und über Anna, Prinzessin von Sachsen, diesmal aber sind gleich zwei andere dran. Da wäre zum ersten der „Namensvetter“ Johann Friedrich Böttger, und der mit diesem untrennbar verbundene Ehrenfried Walther von Tschirnhaus.
Mehr lesenWeiß, Norbert, Wonneberger, Jens: Dichterhäuser um Dresden
Eine dichterische Reise kann man unternehmen und dieses Büchlein passt in jede Fototasche, Besucht man all diese Orte rund um Dresden hat man eine Weile zu tun.
Zuerst stutzte ich, gar kein Kästner, gar kein Körner? Und auch der Schiller wird im Büchlein nicht mit einer eigenen Geschichte erwähnt? Aber das Buch heißt ja: … rund um Dresden…
Trotz ausgeprägter bibliophiler Neigung: die Dichter des 18. Jahrhunderts waren bisher eher nicht Gegenstand meiner lit(t)erarischen Unternehmungen. Und der Kunstbanause muss dann auch gestehen, dass er mit einer ganzen Reihe dieser Großen nichts anzufangen weiß. Doch halt: Da ist plötzlich von einem Richard Wagner die Rede, das Richard Wagner Haus in Graupa wird sicher demnächst einmal aufgesucht. Neu war mir, dass Friedrich Wolf eine Zeit lang in Langebrück ansässig war. Professor Mamlock war Schulstoff und Die Weihnachtsgans Auguste beliebter Kinderspaß, erst im Buch und alljährlich auch als Film am Weihnachtstag.
Mehr lesenKurt Arnold Findeisen und der Goldene Reiter
Kurt Arnold Findeisen wurde 1883 in Zwickau geboren und starb 1963 in Dresden. Der Schriftsteller verfasste hauptsächlich volkstümliche Romane, die seine Verbundenheit mit Sachsen und Dresden zeigen, außerdem zahlreiche Gedichtbände. Rudolf Mauersberger, ehemalige Kantor des Dresdner Kreuzchores hat Texte für den Weihnachtszyklus der Kruzianer vertont. Findeisen war ein Vielschreiber, dessen Archiv und seine Volkskunstsammlung wurde während der Luftangriffe auf Dresden vernichtet.
Uns viel vor allem sein Roman Der goldenen Reiter und sein Verhängnis einst auf. Diese stand oft mehrfach im Bücherschrank, um ihn gelegentlich verschenken zu können. In diesem lernen wir die „Goldfasanen“ des Königs (August des Starken) kennen. Liest man den Roman, dann geht man anders durch den Dresdner Zwinger den Pöppelmann erbaute und auch das Grüne Gewölbe sieht man anders, kennt man die Entstehungsgeschichte der Werke Dinglingers. Ein äußerst interessanter Roman ist Flügel der Morgenröte, in diesem lernen wir allerlei wichtiger historischer Personen kennen, beginnend bei dem Arzt Carl Gustav Carus, dem Ingenieur Andreas Schubert, dem Maler Caspar David Friedrich, Carl Maria von Weber und andere kennen.
Beeindruckend ist die Sprache, der er sich bediente, eine bildgewaltige Beschreibung seiner Dinge, das ist man heute gar nicht mehr gewohnt.
„Die Heimat ist das Herz der Welt!“
Die bisherigen Buchbesprungen findet ihr in der folgenden Liste:
- Flügel der Morgenröte / Roman / 1956 (Litterae – Artesque)
- Der Goldenen Reiter und sein Verhängnis / Roman / 1954 (Litterae – Artesque)
- Lockung des Lebens / Musiker – Erzählungen / 1924 (Litterae – Artesque)
- Der Siebenpunkt / Erzählung / 1942 (Litterae – Artesque)
- Links:
- Geschichte im Roman
- wikipedia
- Deutsche Nationalbibliothek
- Sächsische Bibliografie
- Informationen zum Nachlass
© Bücherjunge (NZ, 18.04.2023)
Sabine Ebert und ihre „Sachsen-Romane“
Der Begriff der „Sachsenromane“ wurde „bisher“ gebraucht für einen anderen Autor**, der sich zu seiner Zeit im 19. Jahrhundert in Dresden herumtrieb. Zumindest in der Romanreihe Schwert und Krone führt Sabine Ebert die Leserinnen und Leser auch in andere Teile Deutschlands und andere Länder. Insgesamt aber handelten ihre Romanfiguren aber in der Markgrafschaft Meißen, später dann in Leipzig (Königreich Sachsen). Vor allem aber gibt es Freiberg-Bezug. Tausende Seiten waren schon gelesen, da traf ich Sabine Ebert auf der Leipziger Buchmesse 2018 und sie gewährte mir ein Interview. Zu den folgenden Büchern gibt es bereits Rezensionen.*
- Neu: Der Silberbaum – Die siebente Tugend (LAD)
- Die Hebammen-Saga und Blut und Silber
- Schwert und Krone: Meister der Täuschung / Der junge Falke / Zeit des Verrats / Herz aus Stein / Preis der Macht
- Napoleonische Kriege: 1813 – Kriegsfeuer / 1815 – Blutfrieden / Die zerbrochene Feder
- * Die Rezensionen liegen auf dem Blog Litterae-Artesque
- ** von Józef Ignacy Kraszewski wird an derer Stelle noch die Rede sein.
© Bücherjunge (NZ, 02.12.2023)