Nicht nur ein Treffen mit Büchern, auch ein Treffen mit immer mehr Freunden. Ein besonderes Erlebnis im September über dem Elbestrand.
Nicht nur ein Treffen mit Büchern, auch ein Treffen mit immer mehr Freunden. Ein besonderes Erlebnis im September über dem Elbestrand.
Über das Verbrennen von Büchern berichtet unter #weiterlesen: Das Literaturnetz Dresden. Es geht um die doppelte Bücherverbrennung, über die sich im folgenden Beitrag der Redaktuer Oliver Reinhard und der Historiker Mike Schmeitzner austauschen. Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten ist meist mit dem 10. März verbunden. An diesem Tag brannten auch Bücher auf der Dresdner Räcknitzhöhe, an einem Ort meiner Kindheit. Jedoch gibt es ein weiteres Datum, das in Dresden interessant ist, das ist der 8. März, an dem schon Bücher brannten am Wettiner Platz…
Logo 2019
Klar wird Leipzig lesen. Mehr denn je. Was soll man denn auch tun. Die Buchmesse ist nun abgesagt. Nichts da mir 2020 und drei Tagen Leipzig.
„Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller, Programmteilnehmer und die Leipziger Messe unmöglich.“
Hier dazu die Sächsische Zeitung und demnächst einen Post zu meinen bisherigen Buchmessen-Besuchen.
(C) Bücherjunge (NZ. – 02. Februar 2021 – UR)