Archiv der Kategorie: Passt nirgendwo rein

Leipzig liest?

Logo 2019

Klar wird Leipzig lesen. Mehr denn je. Was soll man denn auch tun.  Die Buchmesse ist nun abgesagt. Nichts da mir 2020 und drei Tagen Leipzig.

„Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller, Programmteilnehmer und die Leipziger Messe unmöglich.“

 

Hier dazu die Sächsische Zeitung und demnächst einen Post zu meinen bisherigen Buchmessen-Besuchen.

 

 

(C) Bücherjunge (NZ. – 02. Februar 2021 – UR)

Wenn Buchhandlungen schließen

Screenshot MDR

Wenn sich der Dresdner Bücherjunge schon nicht in Dresden aufhält, dann muss er lit(t)erarisch auf digitale Quellen zugreifen. Eine wäre dabei Literatur erleben in Dresden. Da fand ich vor einigen Tagen einen Link zum MDR, in dem von der Schließung einer Buchhandlung, die seit Jahrzehnten zum Stadtbild gehört, der St. Benno Buchhandlung geschrieben wurde. Diese liegt an sehr exponierter Stelle, auf der Schlossstraße unmittelbar am Georgentor im Zentrum der Dresdner Altstadt. Nun, die Buchhandlung gehörte nicht zu den von mir regelmäßig aufgesuchten Buchtempeln, das lag sicherlich am „Genre“ der angebotenen Literatur, gleichwohl prägte der Schriftzug St. Benno Buchhandlung Jahrzehnte das Stadtbild.

Die schwierige Handelssituation im letzten Jahr, die sich immer noch fortsetzt (das C-Wort verwende ich jetzt mal nicht), ist sicherlich prekär und insofern wäre es schön gewesen, das Bistum Dresden-Meißen hätte irgendwie einlenken können, gerade bei einer fast 100jährigen Traditionsbuchhandlung. Wenn Bischof Timmerevers sich bedauernd zur Schließung äußert, sich als Chef einer Behörde der schwerreichen eclesia catholica aber nicht mal mit der Geschäftsführerin Frau Königsmann treffen kann – im selben Gebäude, quasi in Pantoffeln – dann ist das  eben sehr traurig. Die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) berichten, dass auch der Generalvikar des Bistums  von einer „zu Ende gehenden Ära“ spricht und dass das Bistum noch keinen Plan für das freiwerdende Ladenlokal hat.

Die Geschäftsführerin hat sich über die Solidarität ihrer Leser gefreut, der Bischof und der Generalvikar bedauern die Schließung „einer verlässlichen Quelle für theologische Literatur, religiösen Bedarf, Bücher und das eine oder andere Gespräch über Gott und die Welt“: Da ist doch gehörig was schiefgelaufen. Nicht vorenthalten will ich aber die Einlassung des Bistums selbst, nach der der Ursprung eine einseitige Kündigung der Geschäftsführung der Buchhandlung war,  um sich im Weiteren über die Mietpreise in exponierter Gegend der Landeshauptstadt zu äußern. Beide reden von der „seelsorgerischen Leistung“ über Jahrzehnte. Gerade die hat wohl hier besonders gelitten.

(mehr …)

Bergmann, Rolf: Damals im Roten Kakadu

Das Blaue Wunder, Titelbild des Blogs, passt gut zu dem ziemlich kurzen Post zum Roten Kakadu. Wenn man über diese Brücke fährt und dann mit der Standseilbahn zum Luisenhof muss man noch ein paar Meter gehen, und dann steht man vorm Parkhotel und darin befand sich der Rote Kakadu. Ein Tanztempel. Meine Erfahrungen mit den Dresdner Diskoschuppen halten sich in Grenzen, aber ich war in allen mindestens einmal, auch dort, wo glücklicherweise eine Straßenbahn hielt, die einen des Nachts wieder nach Hause brachte. Damals, denn wir gingen 19:00 Uhr hin und waren gegen 00:30 Uhr wieder zurück. Nicht so wie heute…

Der rote Kakadu: Die Tanzbar im Parkhotel WEISSER HIRSCH auf dem Weißen Hirsch in Dresden. Jahrzehnte berühmt und Treffpunkt der Dresdner Jugend. Im Jahr 2005 erscheint der Roman von Rolf BERGMANN (1942 – 2015) in Dresden geboren und dort wieder lebend seit 2006 bis zum Ende seines Lebens. Der Rote Kakadu ist Sinnbild der „aufmüpfigen Jugend“ geworden.

Es geht um „Jazz und Rock’n’Roll liefern die Energie, um Widerstand zu leisten und der Bevormundung durch Elternhaus, Schule, FDJ und Politik zu trotzen. Hans Brettschneider alias Johnny kämpft um Bruni, und das Abitur will auch bestanden sein. Obendrein hat Freund Achim tollkühne Pläne …“ (amazon)

 

(mehr …)