

Ungelesen findet sich nur noch DIE TÜRKISCHE MÄTRESSE im Regal. Dies ist trotzdem nur eine Auswahl. Besondere Beachtung sollte DIE BADENDE VON MORITZBURG finden, die macht auf unterhaltsame Art und Weise mit einer Künstlergruppe namens DIE BRÜCKE bekannt, die auch in Dresden wirkte und auf deren Spuren man sich im Dresdner Albertinum begeben kann. Von einer mutigen und reiselustigen Frau des 19. Jahrhunderts erzählen DIE THEATERGRÄFIN und ORIENT-ZEITREISE. Passend zur Corona-Pandemie: ARZT DER HOFFNUNG; Robert Koch bekämpft in Hamburg die Cholera. Unter Weihnachtsbücher könnte man DAS WEIHNACHTSMARKWUNDER, EINE KISTE VOLLER WEIHNACHTEN und WINTERHERZ führen. Mit DIE KÖNIGE VON BABELSBERG erzählt er in Krimiform regelrecht Filmgeschichte.
- Der Leibarzt / historischer Roman / 2010 (Litterae-Artesque – 01.01.2014)
- Das Weihnachtsmarktwunder / Erzählung / 2015 (Litterae-Artesque – 03.01.2016)
- Die Badende von Moritzburg / Novelle / 2017 (Litterae-Artesque – 03.06.2017)
- Die Theatergräfin / historischer Roman / 2005 / (Litterae-Artesque – 23.03.2018)
- Orient-Zeitreise / Biografie, Reisebuch / 2005 (Litterae-Artesque – 13.06.2018)
- Als Bach nach Dresden kam / Erzählung / 2018 (Litterae-Artesque – 23.09.2018)
- Die Geheimnisse des Kölner Doms / Sachbuch / 1998, 2020 (Litterae-Artesque – 27.04.2020)
- Eine Kiste voller Weihnachten / Erzählung / 2019 (Litterae-Artesque – 24.12.2019)
- Arzt der Hoffnung / historischer Roman / 2021 (Litterae-Artesque – 18.12.2021)
- Goethe in Karlsbad / Erzählung / 2022 / (Litterae-Artesque – 27.05.2022)
- Winterherz / Roman / 2023 / Litterae-Artesque am 09.11.2023
- Die Könige von Babelsberg / Roman / 2024 (Litterae-Artesque am 07.12.2024)
- Ralf Günther – Wikipedia
© Bücherjunge (NZ – 13.03.2025)
Ach wie hübsch, vielen Dank, lieber Uwe! Am besten finde ich: „Gern laufen wir uns über den Weg.“ 🙂
Freut mich, dass es dir gefällt. Bin schon auf das nächste Buch gespannt. Grüße nach Pirna aus Neustrelitz.
Pingback: Dresden – Eine Stadt in Biografien – litterae artesque dresda
Pingback: Dresden (er)lesen 23 – Wie wars? – litterae artesque dresda