Hetze, Willi: Die Schwärmer

In einer hoffentlich fernen, besser noch, nie so eintreffenden Zukunft, scheint in einem kleinen Kaff im Norden noch alles beim alten zu sein. Bis mit einem Schlag keine Post mehr kommt. Die Chefin des Postamtes sendet ihren Sohn, der bisher als Postbote arbeitete, in die „Hauptstadt“. Er soll ergründen, was da los ist.

Es ist eine seltsame Stadt, in die Teo da kommt. Gleichsam fortbauend bewegt sie sich in der Fläche und in die Höhe. Das Hauptpostamt liegt irgendwo in einer der unteren Ebenen. Man braucht es nicht mehr, Briefe werden nicht mehr geschrieben, Pakete könnten mit Drohnen versendet werden. Nun regiert der SCHWARM.

„Der Ort der Macht war nie ein Palast oder Parlament, sondern immer schon das Hirn.“ (Seite 130)

Alle Menschen sind durch in diesen Schwarm durch ihren Funknerv verbunden. Den Funknerv bekommt man, indem man eine runde Kugel wie eine Pille schluckt. Nichts ist mehr geheim, nichts geht mehr verloren, selbst nach dem Tof sind die Gedanken, selbst die Gefühle für andere SCHWÄRMER abrufbar.

Mehr lesen

Dresden – Eine Stadt in Biografien

Das ist schon mal eine schöne Idee, Städte in Biografien darzustellen. Nicht nur DRESDEN dürfte dabei eine gewaltige Bandbreite an Persönlichkeiten aufweisen. Schauen wir doch mal hinein, wen wir da so finden werden. Schauen wir außerdem, was da im Bücherschrank steht.

Natürlich darf der erste Kurfürst, Moritz, nicht fehlen. Auch Friedrich August I., genannt der Starke und seine Mätresse, die Gräfin Cosel. An deren Bekanntheitsgrad haben die Romane des Polen Josef Ignacy Kraszewski wahrscheinlich einen hohen literarischen Anteil, so dass er fast mit hätte aufgenommen werden können in den Kreis der Dresdner Biografien. Fast zwangläufig kommt unmittelbar danach einer der vier Goldfasanen des Königs mit in dieses Buch. Halten wir uns kurz bei diesem auf:

Johann Friedrich Böttger (1682 – 1719) gilt als der „Erfinder“ des sächsischen Porzellans. In dieser Biografie wird einer erwähnt, ohne den diese Erfindung höchstwahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. Ehrenfried Walter von Tschirnhaus wurde dem Apothekerssohn und Scharlatan Böttger, der vorgab, Gold machen zu können, als Kontrollorgan zu Seite gegeben. Da sich dieser Universalgelehrte mit Brennvorgängen von Keramik bereits ausgiebig beschäftigt hatte, sind seine Erkenntnisse wohl ausschlaggebend gewesen. Tschirnhaus starb bereits 1708. Damit hat er nur drei Jahre Zeit gehabt, die Arbeit des Adepten zu beeinflussen. Böttger starb dagegen bereits mit 37 Jahren. Ohne Tschirnhaus dürfte sein Erfolg also nicht möglich gewesen sein.

Mehr lesen

Pötzsch, Christoph: Wahre Geschichten…

um das unbekannte Dresden

Dresden gehört sicher zu den am häufigsten beschriebenen Städten. Da kommt es fast einer Sensation gleich, dass mit diesem Buch ein Werk erscheint, in dem wahre Geschichten erzählt werden, die bisher kaum bekannt sind – Episoden, die sich mitunter nur einen Steinwurf entfernt von solchen immer wieder vorgestellten weltberühmten Gebäuden wie Frauenkirche, Zwinger oder Semperoper ereignet haben: Seltsame Schicksale, große Lebensentwürfe, bizarre Ereignisse, Spaßiges und Schreckliches. Geschichten, die drohen, vergessen zu werden, wenn man sie nicht erzählt, und die eine Stadt erklärbar machen.“ 

(Schutzumschlag)

Warum macht einer einen Blog zu Literatur, die nur mit Dresden zu tun hat? Weil er da geboren wurde? Aber in den Bücherschränken von Großeltern und Eltern standen verschiedenste Werke rum. Da wäre zum Beispiel DAS ALTE DRESDEN zu nennen von Fritz Löffler. Gesucht und viel verkauft.

Für mich war es DER GOLDENE REITER, den ich vor Jahren las. Vor Kurzem war hier davon die Rede. Im Laufe der Zeit bekam ich so manches Büchlein geschenkt. 

Mehr lesen

Dresdner Postkarte: Kirchen und Laternen

Fotos mit Laternen mag ich. Die Laterne vor der „Laterne“ der Frauenkirche, auch vor der Hofkirche ist eine Straßenlaterne noch zu erkennen. Ein Spaziergang im April auf der Brühlschen Terrasse, hier eine meiner Dresdner Postkarten.

© Dresdner Bücherjunge (DD – 19.03.2023)

Postplatz unterm Riesenrad – Luftbilder

Im Jahre 2019 stand auf dem Postplatz ein Riesenrad. Natürlich beschert einem so ein Ding schöne Stadteinblicke. Auch der alte Bus davor lud ein, dies festzuhalten und anschließend Farbspiele am Computer zu betreiben.

Blick vom Riesenrad
Bus unterm Riesenrad

Im Jahr 2001 war es mir vergönnt, mal Luftbilder aus der Glaskanzel einer Alouette II zu schießen. Dabei kam mit der damaligen Canon Digital das folgende zustande:

Luftbild aus einer Aloulette II © Bücherjunge – Himmelfahrt 2001
Luftbild aus einer Aloulette II © Bücherjunge – Himmelfahrt 2001
Bundeswehr-Alouette II im Technikmuseum Speyer © Bücherjunge (Juli 2018)

© Dresdner Bücherjunge (NZ – 15.03.2023)

Dresdner Geschichtsbuch (3)

Dresdner Geschichtsbuch 3
  • Neue Feldforschungen zur Archäologie des Oberen Elbtales
  • Die Renaissancestadt als Festkulisse
  • Zur Geschichte des Neustädter Marktes
  • Loschwitz – Stadtteil mit ausgeprägtem Selbstbewußtsein
  • Oberbürgermeister der Stadt Dresden – Gustav Otto Beutler
  • Dresdner Postgeschichte bis 1871
  • Dresdner Porzellan
  • Prägende Jahre – Alltagsgeschichte 1945 – 1949
  • Dresden mahnt – Stadtansichten 1945 – 1955
  • Goldbroiler und spezitex-knitterarm – DDR
  • Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in Dresden
  • Für alle Fälle, Tag und Nacht zur Stelle – Werbeschriften vergangener Zeiten

 

Loschwitz ist eine feine Gegend. Man muss bloß aufpassen, dass man etwas höher wohnt, denn der Stadtteil liegt unmittelbar an der Elbe. Das Blaue Wunder heißt ja eigentlich auch Loschwitzer Brücke. Nach dem Oberbürgermeister ist der Beutler-Park benannt, der auf einer ehemaligen Festungsschanze gestaltet wurde. Dresdner Porzellan? Auf „sächsischen“ Blogs wird doch meist nur vom Porzellan mit den Blauen Schwertern geschrieben? Wenn man aber in diesen Artikel schaut, dann erfährt man von der Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden, die seit 1872 produzierte und es ging ganz sicher nicht nur um Alltagsgeschirr. Die Alltagsgeschichte erzählt auch von der Rolle der stationierten sowjetischen Soldaten, dem schwierigen Aufeinandertreffen in den ersten Stunden nach der Befreiung. Im Artikel Kunstgeschichte werden Stadtansichten, Gemälde aus den 50iger Jahren vorgestellt. Und über den Volksaufstand kann man sich hier genauer informieren, nachdem man Frank Goldammer Juni 53 gelesen hat. Hier lernen wir den „Aufstandsführer“ Wilhelm Grothaus kennen.

 

Buchausschnitte

 

  • DNB / DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft / Altenburg 1997 / ISBN: 3-9804823-8-3
  • herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden

© Dresdner Bücherjunge (NZ, 03.03.2023)

Frostige Bühne & frostige Bänke

Freilichtbühne Junge Garde Dresden (15.12.2022)

Es ist die Freilichtbühne Dresdens. Gebaut in den Jahren 1953 bis 1955 und eröffnet am 12, August 1955. Für knapp 5000 Zuschauer bietet sie Platz. Ursprünglich wurde hier mehr Unterhaltungs- und Familienprogramme aufgeführt, später fanden dann auch Rockkonzerte und Filmvorführungen statt. Heute liegt der Schwerpunkt Konzerten der Rock- und Pop Musik. Verblüffend, die Stadt Dresden wollte ursprünglich einen Veranstaltungsort, der 10.000 Zuschauer fassen sollte.

Ich finde, man hat mit viele Liebe und architektonisch durchaus passend gebaut. Das sieht man an den schmiedeeisernen Toren. Ein typischer Musiktempel.

Mehr lesen

Dresdner Geschichtsbuch (2)

Dresdner Geschichtsbuch 2

 

  • Dresden im Mittelalter – Die Ausgrabungen am südlichen Altmarkt
  • Zur Geschichte des Altmarktes
  • Von Manufakturiers, Fabrikanten und Handwerkern
  • Oberbürgermeister der Stadt Dresden (F.W. Pfotenhauer und P.A. Stübel)
  • Dresdner Stadtansichten 1900 – 1945 aus der Sammlung des Dresdner Stadtmuseums
  • Zwischen „Goldenem Lamm“ und „Schützenhof“ – Beiträge zur Trachauer Ortsgeschichte
  • Die Dresdner Bahnhöfe
  • Wonnige Wogen – Die Elbebäder in Dresden
  • Bockwurst und Vita-Cola – Lebensverhältnisse zwischen DDR-Gründung und Mauerbau
  • Die Ersterwähnung von Dresden vom 31. März 1206
  • „Maß und Gewicht“ in Dresden bis zur Einführung des metrischen-dezimalen Maß und Gewichtsystems

Bereits im ersten Geschichtsbuch war mit dem Beitrag zur 750 Jahrfeier auf das Gründungsjahr eingegangen wurden. Natürlich ist dies immer der Ausgangspunkt für Stadtgeschichte. Im Beitrag zu den Altmarktausgrabungen lesen wir, dass für die Zeit vor 1206 keine Dokumente oder Schriften zu finden sind, obwohl Zwickau, Leipzig, Chemnitz ältere Kirchweihungen aufweisen. Der kurze Artikel zur Ersterwähnung beinhaltet eine neue Übersetzung der Urkunde. Es geht aber nicht um Dresden, welches auch vorher schon Stadt gewesen sein könnte, sondern um den Rechtsstreit, ob eine Burg Thron rechtmäßig errichtet wurden wäre. Das alles geschieht, während Dietrich, der Sohn Ottos des Reichen, Markgraf von Meißen ist.*

Wer mit dem Fotoapparat öfter unterwegs ist, wie der hier schreibende Bücherjunge, passt bei Stadtansichten besonders auf. Hier zwei Beispiele, die sich auf im Beitrag gezeigte Ansichten beziehen.

Stadtansichten im Geschichtsbuch (S. 73) und meine Stadtansichten

 

© Dresdner Bücherjunge (NZ – 04.03.2023)